Agenturmatching findet die passende Agentur für Sie.
Finden Sie dank unseres Partners Sortlist mit einem leistungsstarkem System Ihre ideale Agentur: Vollständige Orientierung, genaue Abstimmung, detaillierte Informationen zu den Agenturen.
Agenturmatching und Sortlist haben sich kürzlich zusammengetan, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Agentur in wenigen Minuten zuverlässig zu finden. Dank dieser Partnerschaft haben Sie jetzt Zugriff auf die größte Agentur-Datenbank mit den besten Bewertungen, die es je gab.
Besonders in ländlichen Regionen wird die ärztliche Grundversorgung zunehmend zur Herausforderung. Um dieser Entwicklung in Rheinland-Pfalz entgegenzuwirken bedarf es Maßnahmen, um jungen Menschen den Beruf des Landarztes schmackhaft zu machen. In einem ersten Schritt, vor Verabschiedung eines Gesetzes zur Unterstützung von Studieninteressierten und der Vorbeugung eines Landarztmangels, sollte die Aufmerksamkeit von Politikern auf die Kampagne bzw. das entwickelte Gesetz gelenkt werden. In einem zweiten Schritt, nach Verabschiedung des Gesetzes, sollten schließlich Studieninteressierte angesprochen werden. Auch ging es darum, die Idee und die Initiative der Ministerin an potenzielle Wähler auszuspielen. Unsere erste Aufgabe war es, eine Strategie zu entwickeln, die alle drei Zielgruppen gleichermaßen bespielte, ansprach, überzeugte. In einem zweiten Schritt ging es in der operativen Umsetzung letztlich um die Entwicklung einer Wort-Bild-Marke sowie die Entwicklung von Maßnahmen zur Erreichung des Ziels.
B2B-LEAD-MASCHINE Vorwerk Flooring ist die Geburtswiege der berühmten und beliebten deutschen Qualitätsmarke. Ausgehend von der Produktion hochwertiger Teppiche folgte im Verlauf die erste Produktrevolution: der Vorwerk-Staubsauger. Jahre später folgte dann der Thermomix. Groß war unsere Freude, für diese Traditionsmarke tätig werden zu können. Die erst seit Kurzem bestehende Webseite von Vorwerk Flooring hatte strikten Fokus auf das Endkundengeschäft. Das sollte sich nun ändern und das B2B-Geschäft belebt werden. Ein neue B2B-Website musste her, mit besonderem Fokus auf Architekten.
BEDIENKOMFORT TUNEN Panthera Automotive entwickelt und vertreibt Autotuning-Produkte. Zum Portfolio gehören Leistungssteigerung, Pedaltuning und Active Sound Generatoren. Und auch die Bedienung der Teile soll dem Fahrspaß in nichts nachstehen. Also, rans ans (Fahr-)Werk!
UIZDUELL FÜR DEN MESSESTAND Um den Besuchern auf Messen etwas mehr zu bieten, sollte das bekannte Spiel “Quizduell” mit branchenspezifischen Fragen aus der Sparte Spannungsschutz von Phoenix Contact entwickelt werden. Besondere Herausforderung: Die erste Messe startet in 8 Wochen. Hart, aber machbar.
DEN FITNESSMARKT AUFMISCHEN Treffen sich ein Geograph, ein Lehrer und ein Unternehmensberater… Klingt wie der Anfang von einem schlechten Scherz, ist in Wirklichkeit aber der Anfang der Erfolgsstory von Gettoworkout. Das Fitnessprogramm von Gettoworkout ist einmalig: Zum einen ist das Training ist jederzeit und überall durchführbar. Zum anderen basiert es nicht auf einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen, sondern auf der individuellen Fitness des Teilnehmers. Gettoworkout-Trainings werden in über 20 Städten in Deutschland angeboten. Der logische nächste Schritt war daher die eigene Fitness-App.
MEHR GENUSS BEIM E-COMMERCE Die Traditions-Destillerie der Familie SENFT besteht seit 1987. In mittlerweile zweiter Generation brennt die Familie die wohl besten Destillate des Bodenseeraums. Das haben wir ausgiebig überprüft. Der alte Onlineshop war diesem hohen Niveau nicht mehr gewachsen. Das haben wir geändert.
DIGITALES EINKAUFSERLEBNIS Unser Auftraggeber wünschte sich eines neuartiges Sneaker-Store-Konzept in Konstanz. Zentrale Rolle sollten dabei digitale Inhalte spielen. Auf verschiedenen Screens im gesamten Store sollten interaktive Inhalte zum Kaufen anregen. Maximal auffallen, das Kauferlebnis verbessern und das Personal entlasten: “So einfach” war das Briefing. Also gut: Dann mal ran an den Schuh!
Wer zum ersten Mal an der Adresse Eichenheim 8-10 in Kitzbühel ankommt, staunt über die Großzügigkeit des Areals. Auf einer leichten Anhöhe, umgeben von Natur steht das Hotelgebäude mit seinen 81 Zimmern, 21 Suiten, einem 1.500 m2 großen Spa-Bereich mit Außenpool, einem Hotel-Restaurant und einer Bar. Direkt angrenzend befindet sich ein großer Festsaal, zwei weitere Restaurants, eine Weinbar und ein prämierter 18-Loch-Golfplatz samt Sport-Store. Spätestens jetzt wird klar: An dieser Adresse befindet sich mehr als ein Hotel, das ist ein Resort. Eine eigene kleine Welt, in der Gäste alles finden, was ihr Herz begehrt – von Entspannung über sportliche Herausforderungen bis zu kulinarischen Freuden. Bei der Neupositionierung galt es, genau diesen Aspekt in den Fokus zu rücken: Das Grand Tirolia sollte mit all seinen angebundenen „Nachbarn“ als Resort etabliert werden. Dafür entwickelte das Ideenladen-Team ein ganzheitliches Image sowie neue Strategien.
Konzeption, Gestaltung, Produktion und Verbreitung von Servicematerialien mit Abstands- und Hygieneregeln für Tierarztpraxen in den herausfordernden Zeiten der Coronakrise, um den Praxen praktisch nutzbare Materialien zur Verfügung zustellen.
Nachdem wir das IPTV-Startup waipu.tv, in nur 12 Monaten nach dem Launch, zur Marktführerschaft begleitet haben, wurden wir Anfang 2019 von der ProSiebenSat.1 Digital GmbH um Unterstützung bei der Entwicklung eines Updates ihrer senderübergreifenden Auswahl an Big Screen Apps für FireTV und AndroidTV gebeten. Ziel war es, die Anzahl von Videostarts und Live-TV-Aufrufen über diese Plattformen zu steigern. Mit ihrem umfassenden Portfolio an Sendern (ProSieben, ProSieben MAXX, Sat.1, Sat.1 Gold, Kabel1, Kabel1 Doku, SIXX) bedient die ProSiebenSat.1-Gruppe eine Vielzahl unterschiedlicher Zielgruppen — insgesamt 3,5 Millionen User. Für jede dieser Zielgruppen sollte, durch ein Update der FireTV & AndroidTV Apps, eine verstärkte Präsenz auf den Big Screen Plattformen erreicht werden. Diese Apps weisen mit ihren hohen Nutzerzahlen ein immenses Potenzial auf. Im Rahmen unserer Arbeit haben wir gemeinsam mit dem Design-Team vor Ort an dem Projekt gearbeitet.
Der Westdeutsche Rundfunk ist das öffentlich-rechtliche Medienunternehmen in Nordrhein-Westfalen und steht in erster Linie für erfolgreiches Hörfunk- und Fernsehprogramm. Gemessen an der Mitarbeiterzahl ist der WDR der größte Sender Deutschlands und, nach der BBC, der zweitgrößte Europas. Besonderes Ansehen genießt er aufgrund seiner Berichterstattung in und für das Bundesland NRW. Wöchentlich begeistert er mit Nachrichten, Informationen und Unterhaltung 85% der nordrhein-westfälischen Bevölkerung. Und das nicht mehr nur durch TV oder Radio, sondern auch dank Apps: Ein Bereich, bei dem wir natürlich gerne helfen. Wir unterstützten den WDR, sein bestehendes Nachrichtenangebot mittels der neuen WDR aktuell App mobil optimal erreichbar zu machen und seinen Zuschauer*innen und Zuhörer*innen einen persönlichen Begleiter im Alltag mit lokalem Fokus zur Verfügung zu stellen. Zu den Herausforderungen gehörten, den Service für das vielfältige Publikum zu optimieren und dabei insbesondere die Barrierefreiheit zu sichern, da diese zu den Grundprinzipien des WDRs gehört – die Informationen sollen möglichst allen Nutzer*innen zugänglich gemacht werden.
„Warum hat ein Hotel hunderte Minibars, eine in jedem Zimmer, wenn man stattdessen mit einer Minibar alle Zimmer versorgen kann?“ Aus dieser Frage entstand die Idee zu Jeeves. Ein Serviceroboter, der ursprünglich für Hotelgäste und Hoteliers entworfen wurde, inzwischen aber auch auf Messen und in Krankenhäusern eingesetzt werden soll. Vor allem zu Zeiten von Corona ist Jeeves ein wichtiger autonomer Assistent im Gesundheitssektor geworden. Robotise ist ein junges Münchener Startup, das Serviceroboter für öffentliche und kommerzielle Einrichtungen entwirft, baut und installiert. Roboter erobern seit einigen Jahren unseren Alltag. Wir alle interagieren in unterschiedlichsten Bereichen fast täglich mit ihnen. Ein wichtiger Bestandteil für eine sichere und erfolgreiche Integration dieser neuen Services ist das Experience Design - und hier kommen wir ins Spiel. Im Jahr 2018 wurden wir von Robotise beauftragt, sie bei Konzeption und Design des visuellen Interfaces des autonomen Hotel Delivery Roboters Jeeves zu unterstützen. Die Wahl fiel auf uns, da unsere pragmatische Umsetzung von Lean UX für innovative Startups eine gemeinsame kulturelle Basis darstellt und extrem effizient ist.
Die Plattform COLLEKTON befähigt Künstler*innen und Galerien dabei, Arbeitsabläufe rund um Kunstsammlungen digital abzubilden und zu steuern. Sie unterstützt ihre Nutzer*innen bei der Verwaltung ihres Inventars und Verkaufsprozessen – dank des Multi-Device Designs von überall. Der Schöpfer der Plattform ist Julian Sander, ein Galerist mit einer erfolgreiche Galerie im Kölner Zentrum und Programmierer mit 40 Jahren Erfahrung. Genau aus dieser Kombination entstand die Idee COLLEKTON. Nachdem er verschiedenste Softwarelösungen für das Inventory Management seiner eigenen Kunstgalerie ausprobierte, jedoch nur Frustrationen erlebte, begann er schließlich, sich selber eine Lösung zu bauen. Er arbeitete 5 Jahre an der Idee und dem Code bis er ein Entwicklerteam aus den USA und uns, ui/deation, als Unterstützung dazu holte. Die Probleme traten auf, als seine Mitarbeiter*innen die ersten Versionen seiner Plattform für die Galerie nutzen sollten. Ihnen fiel es schwer, mit der Anwendung zu arbeiten, da lediglich das Mentale Modell des Galeristen abgebildet wurde und die Flows dadurch eine hohe Komplexität aufwiesen. So kostete die Bedienung viel Zeit und setzte ein hohes Verständnis der Nutzer*innen voraus. Unsere Aufgabe bestand nun darin, die Komplexität der Flows zu reduzieren und eine intuitive und einfache Benutzeroberfläche zu gestalten. Gleichzeitig galt es, das Visual Design für den Service zu überarbeiten und eine Brand inkl. Marketing Webseite für das Produkt zu entwickeln.
Der Münchner Burger- und Delivery-Spezialist burgerme ist seit 2010 im Segment Online Food Delivery aktiv. Das Franchise Unternehmen gehört zu den Top 100 der Gastronomie in Deutschland. Der größte Umsatz wird über die Lieferung von Burgern erzielt, die in weniger als 30 Minuten zugestellt werden. Auf die hohe Qualität der Burger wird in der gesamten Lieferkette Wert gelegt. Die Kapazitäten im Lieferservice werden deutlich ausgebaut. Das Unternehmen beschäftigte zum Zeitpunkt der Beauftragung insgesamt rund 1.500 Mitarbeiter*innen an knapp 50 Standorten. Die Bestellung der Burger läuft neben Telefon über die Website und App. In Zusammenarbeit mit burgerme entwickelten wir eine neue UX und Design für die App und Website. Wir wurden beauftragt die gesamte User Experience der App zu überarbeiten, welche auch Einfluß in die Gestaltung und Nutzung der Website vollzog. Die App wird als größter Marketingfaktor eingesetzt und soll die Kundenbindung durch eine schnelle Nutzung und einfache Bedienung erhöhen. Hierzu galt es unter anderem, die Mehrwerte der Produkte besser zu integrieren, einen besseren “Flow” im Bestellvorgang zu erreichen sowie wenig administrative Tasks auf der App zuzulassen. Die Aufgaben umfassten u.a.: - Research und Workshops zum Delivery Markt - Erfassung Painpoints der registrieren Nutzer - Erarbeitung von Customer Journey Maps - Konzeption UX von Onboarding, Bestellprozess und Account - Entwicklung UI Design - Durchführung qualitativer Nutzertests
Mojoreads ist die alternative Buch Plattform, die einen Buchshop mit umfangreichen Sortiment und eine Lese-Community mit sozialen und gemeinnützigen Werten vereint und so eine echte Alternative zu den Mainstream-Monopolisten bietet. In einem Visions- und Positionierungsworkshop wurde als Ziel definiert, diese Key Message zu schärfen, in der Umsetzung zu verdeutlichen und sowohl die sehr niedrigen Userzahlen als auch Engagement und Umsatzzahlen zu steigern.
Fehler
Leider ist ein interner Fehler aufgetreten.
Wir wurden benachrichtigt und kümmern uns sobald wie möglich darum. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.