Wir verwenden Facebooks Tracking Pixel. Facebooks Tracking Pixel widersprechen. Wir verwenden Google Analytics. Nutzung von Google Analytics widersprechen. Akzeptieren Sie die in der Datenschutzerklärung beschriebene Nutzung?
Jetzt Agentur finden
Info für Agenturen

Online-Monitoring: Die Grundlage für Ihre PR

Kunde: Ehemals Update Software AF, Wien

Aufgabe

Nachbetrachtung oder Planung?
Pressespiegel, neudeutsch Clipping-Reports, sind ein wunderbares Instrument, um Erfolge zu belegen. Richtig verwendet, sind sie mehr als ein Leistungsnachweis. Er kann Fragen beantworten, die für die Beziehungsarbeit (Relations) wichtig sind. Zum Beispiel, wer welches Thema wie behandelt hat, welche PR-Aktion wie aufgegriffen wurde und welche Botschaft einfach gar nicht gelandet ist. Was hat der Mitbewerb besser gemacht und wie? Leider erst im Nachhinein.

Der Pressespiegel hat immer noch seine Berechtigung. Für die strategische und themenorientierte Public Relations hat er aber eine nachrangige Bedeutung. Und das im Sinne des Wortes.
Besser ist laufendes Online-Monitoring. Dabei werden in Echtzeit die Themen ermittelt, über die vorab definierte Marktsegmente diskutieren. Das Online-Monitoring macht eine aktive Ausrichtung der PR erst möglich.
Das hat auch unser Kunde Update Software AG mit Sitz in Wien so gesehen und den Pressespiegel komplett durch ein professionelles Online-Monitoring ersetzt, um Trends und Themen auszumachen.

Lösung

Seit 2015 bietet Vibrio Online-Monitoring auf der Basis eines komplexen und professionellen Tools des Herstellers Brandwatch an. Die Vibrio-Lösung heißt I3-Monitoring. Beobachtet und ausgewertet werden damit die Komponenten Image, Issue und Influencer, also 3 mal ein I.

Modul 1: Image-Monitoring
Vibrio I3 sucht nach Begriffen (deutsch und/oder englisch) in den Kanälen Twitter, Facebook, Google+, LinkedIn, Xing, SlideShare, Flickr, Instagram, Pinterest sowie in Online-Foren und den Online-Seiten von Medien.

Modul 2: Issue-Monitoring
Vibrio I3 sucht nach definierten Schlüsselwörtern, die die gewünschten Themen beschreiben. Wonach Sie suchen sollten, finden wir vorab durch eine große Google-Keyword-Analyse heraus.

Modul 3: Influencer-Monitoring
Wir recherchieren die für Sie relevanten Meinungsführer, die sich überproportional häufig in den analysierten Kanälen zu den Themen aus dem Image-Monitoring und/oder aus dem Issue-Monitoring äußern. Wir analysieren nach Kanal und Sprache. Wir bewerten die relevanten Twitterati nach ihrer Vernetzung und Relevanz. Sie erfahren, wer in Ihrem Thementeich ein Hecht und wer ein Goldfisch ist. Durch diese Analyse wissen Sie, mit wem Sie auf Augenhöhe direkt sprechen und seine veröffentlichte Meinung besonders wertschätzen sollten.

Ergebnis

Online-Monitoring verbessert das Verhältnis von Einsatz und Nutzen. Zielgerichtet und nicht ins Blaue hinein werden Themen definiert und PR-Aktionen durchgeführt. Bei der ehemaligen Update Software AG war das der Fall. Auch für Trivadis ist das I3-Online-Monitoring die Basis des Themen-Managements und ersetzt die herkömmlichen Ausschnittdienste. Zm Beispiel hat das Monitoring Themen ausgemacht, die bisber nicht auf der Agenda des Unternehmens standen. Sie wurden schließlich aufgegriffen und öffentlich kommentiert. So kann sich Trivadis entsprechend der Vibrio-Philosophie am Point-of-Interest schneller als der Mitbewerb positionieren.
Unser Kunde Kontron nutzt das I3-Monitoring aus dem gleichen Grund. Das zentrale Dashboard bietet gleichzeitig unserem Kunden und uns Zugriff auf Berichte jedweder Art und aus jedem geprüften Kanal. Effizienz an sich ist zwar kein Wert. Aber eine Qualitätssteigerung schon. Das ist in bisher allen Einsatzbereichen gelungen.

  • Details

    Kompetenzen

    Branchen

    A

    B

    C

    D

    E

    F

    G

    H

    I

    K

    L

    M

    N

    Ö

    O

    P

    R

    S

    T

    U

    V

    W

    Z

    Gegenstand

    Ziele

    Zielgruppen